Erläuterung Congee mit Dang shen und Da zao

Das mildsüße Congee mit zwei Qi-Tonika wirkt Qi- und Blut-nährend. Es wärmt und ist leicht befeuchtend.  Es eignet sich vor allem als Frühstück in der kühleren Jahreszeit oder für Menschen mit Kältegefühl. 

  • Klebreis ergänzt und wärmt die Mitte, stärkt das Lungen-Qi und festigt den Stuhl bei Neigung zu breiigen Stühlen durch Milz-Qi-Schwäche. 1
  • Dang shen (Codonopsis Rad.) tonisiert das Qi und stärkt die Transport- und Transformationsfunktion der Mitte. Indikationen sind u.a. Qi-Mangel (Müdigkeit, Appetitmangel, Schwäche der Extremitäten, Neigung zu breiigen Stühlen). Dang shen stärkt das Qi der Lunge, nährt Blut und fördert die Bildung von Körpersäften. 2
  • Da zao (Jujubae Fruct.) ist mildsüß und wird als Tonikum der Mitte geschätzt. Indikationen sind Qi-Mangel-Zustände sowie Blut-Mangel (z.B. unruhiger Shen).3 
  • Variante 1 bietet sich für Menschen mit Neigung zu Völlegefühl und Blähungen an. Dann empfiehlt es sich auf rohes Obst zu verzichten. 
  • Brauner Rohrzucker stärkt die Mitte. In tonisierenden Rezepten ist der Einsatz sinnvoll, wenn Auszehrung oder starke Erschöpfung vorliegt.  

Zur Vertiefung

Die gehackten Nüsse versorgen den Körper mit hochwertigen Ölen, tragen zur anhaltenden Sättigung bei und verbessern die Proteinzufuhr. 

Ggf. Rohrzucker vor dem Verzehr zufügen.

Das Rezept kann in der dreifachen Menge zubereitet werden. Im Kühlschrank gelagert wird des portionsweise erhitzt, nicht in der Mikrowelle. 

  

Die jeweilige Portionsgröße dem persönlichen Appetit anpassen. 

 


Quellen

1 Engelhardt, Hempen (2002) Chinesische Diätetik, Urban & Fischer S. 32

2 Chen, Chen (2012) Chinesische Pharmakologie I, Verlag systemische Medizin S. 873

 

3 ebenda S. 870

Die TCM-Kräuter

Weitere Informationen zu den verwendeten Kräutern und zu deren Kontraindikationen sind der Fachliteratur zu entnehmen.